Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.
- Details
Die Aktion der Stadt Koblenz, am 3. März-Wochenende zu einem allgemeinen Dreck-Weg-Tag einzuladen, findet immer mehr Freunde. Am Samstag Morgen um 10.00 Uhr trafen sich ca. 30 - 40 Personen aus verschiedenen Vereinen, um das Dahl vom Dreck zu befreien. Und hier ging es nicht nur um Sperrgut und große Müllteile, die immer wieder achtlos weggeworfen werden, es ging auch um ganz kleine Schnipsel Papier und Plastik, um die Umverpackungen von Überraschungseiern, Kinder-Pingui und ähnlichem und um ganz viele Zigarettenkippen. Wenn jeder Teilnehmer an diesem Morgen 100 Kippen aufgesammelt hat, so waren es am Samstag Mittag ca. 3000 Kippen weniger, die im Ort herumlagen.
Federführend waren die beiden Vereine
- Dreck-Weg e. V. und
- Ortsring-Vereinigung Koblenz-Ehrenbreitstein
dabei und hatten bei der Stadt Material organisiert. Aber auch andere Vereine wie die Dartsgruppe, der CDU-Ortsverein und weitere haben sich beteiligt.
Recht skurril war die Einsammlung von ca. 7 Einkaufswagen von LIDL, die im Ort verteilt herum standen.
- Details
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Termin: 02.04.2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1 in Koblenz-Ehrenbreitstein
Moderator: Professor Dr. Rudolf Lüthe
Thema: Die Postmoderne als Neo-Romantik? oder: Die Suche nach dem Lebensglück.
Liebe Freundinnen und Freunde der Philosophie,
das nächste Café Philosophique findet am Sonntag den 02. April statt. Dazu möchte ich Sie mit dieser Mail wie immer ganz herzlich einladen. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr Professor Lüthe eine Veranstaltung moderieren wird. „Die Postmoderne als Neo-Romantik? oder: Die Suche nach dem Lebensglück“, hat er sie überschrieben und wird mit uns auf eine Gedankenreise gehen. Die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, ist notwendigerweise damit verbunden darüber nachzudenken, in welcher Zeit wir heute leben. Häufig wird unsere gegenwärtige Kultur als postmodern bezeichnet. Doch was ist damit gemeint? Wie stehen Moderne und Postmoderne zueinander und wie werden wir durch postmodernes Denken geprägt? Darüber wollen wir zunächst gemeinsam nachdenken. Die Romantik war die Antwort auf die nüchterne Aufklärung, In ihr wurde versucht, eine Wirklichkeit jenseits von Fakten und Gesetzen zu entdecken. Eine solche Sehnsucht nach einer anderen Wirklichkeit spüren viele von uns auch heute. Sie verbindet sich mit dem traditionellen philosophischen Programm einer Suche nach einem gelungenen Leben, davon ist Professor Lüthe überzeugt. Ist dann also die Postmoderne eine Art Neo-Romantik? Diese spannende Frage werden wir im Anschluss diskutieren, denn diese Analogie kann uns helfen, postmoderne Kultur und postmodernes Denken besser zu verstehen und sie bietet die Chance, unsere eigene Suche nach dem Lebensglück neu zu orientieren. Wir dürfen also auf die Gedanken von Professor Lüthe gespannt sein, und ich hoffe, Sie sind dabei. Vielleicht kommen Sie ja sogar bereits vor der Veranstaltung zu Diehls Hotel und genießen bei Kaffee und Kuchen den wunderschönen Blick auf den Rhein und das Koblenzer Schloss.
- Details
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!
Die erste zwei Monate des Jahres sind vorbei und wir durften mit Ihnen viel Theater erleben. Wir haben uns sehr gefreut. dass Sie die letzten Monaten uns so treu begleitet haben und mit uns unsere unzähligen Geschichten
miterleben haben, wie „Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte“ Komödie von Aldo Nicolaj, „Ziemlich beste Freunde“ Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff. , “Der Kontrabaß” von Patrick Süskind, unsere Komödien „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“ von Richard Alfieri, , „Doppelkabine“ von Katrin Wiegand, „Herzsprung“ von Ildikó von Kürthy, „Die Puppe“ von Miro Gavran, „Bleib doch zum Frühstück“ Gene Stone, Ray Cooney u.a.
Nun steht unsere erste Premiere in diesem Jahr in den Startlöchern: die Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber“ von Neil Simon! Wir freuen uns riesig auf diese Produktion. Zum ersten Mal auf der Bühne der Mikrowerkstatt spielt Finn Witti Bank! Er übernimmt die Rolle von Barney Cashman Besitzer eines gewinnbringenden Fischrestaurants, seit Jahren verheiratet, wird er von Torschlußpanik erfasst. Der Monogamie überdrüssig, ständig nach Fisch riechend, träumt er von einem Seitensprung. Was er an Requisiten benötigt, findet er vor: Moms Wohnung auf der schicken East Side Manhattans, einmal wöchentlich benutzbar, wenn die Ahnungslose freiwillig in einem Krankenhaus Dienst tut und Damen, die nicht abgeneigt sind, Barneys Offerten aufzugreifen. Annika Woyda spielt an dem Abend drei Rollen Elaine Navazio, Stammgast des Fischrestaurants, verheiratet, und wie es sich ergibt, von weit größerer Lust am Abenteuer gepackt als der zaghafte Held. Bobbi Michele, eine völlig durchgedrehte Schauspielerin, die Barney zum Haschischrauchen verführt und zu sonst nichts. Jeanette Fischer, beste Freundin von Barneys Ehefrau, eine Melancholische, die dem scheiternden Don Juan vorrechnet, dass nur 8,2 Prozent des Lebens lebenswert wären. Das Fiasko ist vollkommen. Resigniert beordert Barney die eigene Ehefrau auf den Schauplatz seines Scheiterns. Regie Gabriel Diaz.
Auch an unserem Projekt für den Kultursommer RLP 2023 arbeiten wir bereits "Die 39 Stufen“ Kriminalkomödie von John Buchan und Alfred Hitchcock und die Premiere am 26. Mai 2023 steht schon fest. Ein paar Überraschungen sind natürlich auch noch geplant kurz vor unserer Sommerpause.
Wenn Sie eines unserer Stücke noch nicht gesehen haben, reservieren Sie schnell Ihre Karten, es sind wenige Plätze zu vergeben! Wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen gemeinsam ein tolles Theater mit unseren lebendigen, lustigen und nachdenklichen Geschichten erleben dürfen.
Noch im Programm:
Judas von Lot Vekemans
Rita wills wissen von Willy Russell
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter! Reservieren Sie schnell per Email oder telefonisch und erleben und freuen Sie sich mit uns auf einen lebendigen Theaterabend in Koblenz Ehrenbreitstein.
Ihr Theater am Ehrenbreitstein
Annika Woyda - Gabriel Diaz
Terminen und Vorstellungen :
Spielbeginn Do/Fr/Sa 19.30 Uhr und So 18.00 Uhr
März 2023
03.03. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte| von Aldo Nicolaj
10.03. Herzsprung | von Ildikó Kürthy
11.03. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
17.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon | PREMIERE
18.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
24.03. Die Puppe | von Miro Gavran
25.03. Die Puppe | von Miro Gavran
31.03.Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
April 2023
01.04. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
07.04. Karfreitag Judas | von Lot Vekemans
08.04. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
14.04. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
15.04. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
20.04. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
22.04. Doppelkabine | von Katrin Wiegand
28.04. Die Puppe | von Miro Gavran
29.04. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen | von Richard Alfieri
Mai 2023
05.05. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
06.05. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
12.05. Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene
13.05. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
26.05.Die 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock, PREMIERE
27.05. Die 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
Juni 2023
02.06. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
03.06. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
09.06. 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
10.06. 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
16.06. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
17.06. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
23.06. Die 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
24.06. Die 39 STUFEN | John Buchan, Alfred Hitchcock
30.06. & 01.07. in Planung
Kleine Sommerpause • Juli - August
Noch in diesem Jahr:
Alte Sorten | von Ewald Arenz
Gemeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
- Details
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Liebe AMAM-Mitglieder und Freunde der Alten Musik,
wir freuen uns, das erste Konzert in diesem Jahr 2023 ankündigen zu können.
Erneut konnten wir die Spezialistin für historische Tasteninstrumente Els Biesemans aus Zürich für ein Konzert mit unserem Broadwood Grand Piano von 1830 gewinnen, und zwar am Sonntag, 19. März 2023 um 17 Uhr im Kammermusiksaal•Ehrenbreitstein, Obertal 24c, 56077 Koblenz. Der Eintritt ist frei • um Spenden und Reservierung wird gebeten. Noch sind Plätze frei…
Das Programm:-
Jan Vaclav Vorisek: 2 Rhapsodien
- Giovanii Paisiello: Andante
- Muzio Clementi: Sonate Op. 24 Nr. 2 (mit dem Thema, das Mozart für die 'Zauberflöte-Ouvertüre verwendet hat)
- Jan Ladislav Dussek: Variationen über 'Within a mile of Edinburgh'
- Beethoven: Waldstein-Sonate
Els B.: Ich würde etwas über den Wettstreit zwischen Clementi und Mozart sagen, die Sonate und das Stück von Paisiello stehen damit in Zusammenhang.
In diesem Zusammenhang möchten wir darüber informieren, dass Els Biesemans einige ausgewählte Instrumente der Sammlung Ewerhart / Burghaus Wassenach gespielt hat, was hier zu hören /sehen ist: :https://www.youtube.com/@historicalinstrumentsatbur7868 oder einfach Burghaus Wassenach in die youtube-Suche eingeben.
Am 18.03.2023 findet eine Auktion im Burghaus Wassenach statt- auf Wunsch kann ich den Auktionskatalog per pdf verschicken.
Auch möchten wir die Aufzeichnung eines Konzertes mit Els Biesemans und Julian Prégardien von Franz Schuberts Liederzyklus Die schöne Müllerin wärmstens empfehlen: https://youtu.be/eMpC1gd9-So
- Details
Termin: 05.03.2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1 in Koblenz-Ehrenbreitstein
Moderator: Professor Dr. Eduard Zwierlein
Thema: Warum wir Blaise Pascal heute brauchen. - Zum 400. Geburtstag des Wissenschaftlers und Philosophs.
Liebe Freundinnen und Freunde der Philosophie,
in der Rheinzeitung wurde die Veranstaltung bereits angekündigt, urlaubsbedingt von mir erst jetzt per Mail: Das nächste Café Philosophique findet am nächsten Sonntag den 05. März statt. Dazu möchte ich Sie wie immer ganz herzlich einladen. Auch in diesem Jahr wird Professor Zwierlein eine Veranstaltung moderieren. Diesmal wird er mit uns über Blaise Pascal diskutieren. Und wenn wir uns mit ihm befassen, sprechen wir zunächst über Krisen. Wir stecken aktuell inmitten vieler Krisen: ökologische Krisen, Krieg und Pandemie, Sinn-Krise und vieles mehr. „Krisen haben ihre Geschichte. Sie fallen in der Regel nicht vom Himmel herab wie Meteoriten.“ sagt Professor Zwierlein. Er ist überzeugt: Die größten Weichenstellungen für die Krisen, die unsere Welt überziehen, wurden im 17. Jahrhundert gestellt – wir ernten heute die Früchte. Hier landen wir bei Blaise Pascal. Das literarische Genie und der einzigartige Mathematiker und Wissenschaftler, war dabei, als diese Weichenstellung vorgenommen wurde. In seiner Brillanz hat er die sich anbahnende Katastrophe sofort gesehen, eine geistig-kulturelle und spirituelle Krise, die aufzieht und gegen die er einige Heilmittel vorgeschlagen hat. Gemeinsam wollen wir seine Vorhersehung diskutieren und warum wir seine Heilmittel heute mehr denn je brauchen, wenn wir uns aus den Fesseln unseres Krisenweges befreien wollen. Ich hoffe, Sie sind dabei und kommen vielleicht sogar bereits vor der Veranstaltung zu Diehls Hotel und genießen bei Kaffee und Kuchen den Blick auf den Rhein und das Koblenzer Schloss.