Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.
- Details
Das Programm, das Poster sowie weitere Infos zu den Kulturtagen 2025 haben wir im blauen Band oben auf der Seite ganz rechts unter dem Reiter "Kulturtage" untergebracht.
- Details
Alte Musik am Mittelrhein (AMAM)
Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788
Sonate I D-Dur Wq 70,7
Allegro – Adagio – Allegro
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Präludium und Fuge G-Dur op. 37,2
Christian Gottlob Neefe 1748-1798
Variationen über den Priestermarsch
aus Mozarts Oper ‚die Zauberflöte‘
Eugène Gigout 1844-1925 (100. Todesjahr)
Scherzo g-moll
Allegretto grazioso
Toccata
Ludwig van Beethoven 1770-1728
Adagio F-Dur WoO 33
Andreas Willscher 1955
‘My Beethoven’ (a concert rag for organ)
- Details
- Details
Hans Artmann KÜNSTLERPORTRAITS
Die Mehrkunstgalerie zeigt im Juni einen Querschnitt aus dem Portraitschaffen des Malers Hans Artmann. Im Fokus der vom Künstler Tobias Küch kuratierten Ausstellung stehen persönliche Begegnungen. Artmann trifft auf seinen Leinwänden andere kreative Köpfe.
Wer taucht auf? Wir begegnen zum Beispiel dem regionalen Landschaftsarchitekten und Fotografen, der Hamburger Kunststudentin, dem Münchner Akkordeonkomponisten, einem Kölner Schreiber oder MalerkollegInnen aus Bremen, Eritrea oder der Eifel. Nah und fern kommen zusammen in den immer ‚live‘ entstandenen Bildern; immer individuell.
Der optische Dialog steht dabei in malerischen Traditionen. Die der Portraitkunst wird von Klischees befreit, neu abstrahiert und hinterfragt. Die Antwort wird von Artmann und dem Ausdruck des jeweiligen Modells mitbestimmt.
Galerie Mehrkunst 7. - 21.6.2025
Hofstraße 268, Koblenz-Ehrenbreitstein
Vernissage Fr. 6.6. 19Uhr
Öffnungszeiten: Mi 17-19, Sa 16-18Uhr
www.mehrkunstverein.de www.hans-artmann.de
- Details
Die Kulturtage Ehrenbreitstein 2025 werfen ihre Schatten voraus. Erstmals findet am 28. Juni ein abendlicher Kunst- und Kulturflohmarkt statt. Es sind noch Plätze frei.
Seit 26 Jahren gibt es die Kulturtage in Ehrenbreitstein, Die dreitägige Veranstaltung ist eines der Highlights im jährlichen Kulturkalender der Stadt Koblenz. Dieses Jahr finden die Kulturtage von Freitag den 27. bis Sonntag den 29. Juni statt.
Auch in diesem Jahr bieten sie den Besuchern ein umfangreiches Kulturprogramm aus Musik, Literatur und Kunst und den Kunstschaffenden aus der Region ein Forum für die Ausstellung und den Verkauf ihrer Werke.
Um hier die Möglichkeiten noch weiter zu vergrößern, haben sich die Veranstalter, der Ortsring Ehrenbreitstein und das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz etwas Besonderes ausgedacht. Zum ersten Mal wird es im Garten des Kapuzinerklosters einen außergewöhnlichen Kunst- und Kulturflohmarkt geben. Er soll Privatleuten und Künstlern zusätzliche Präsentations- und Verkaufsmöglichkeiten bieten, wobei ausschließlich Kunst- und Kulturgegenstände im weiteren Sinne angeboten werden sollen, also nicht der sonst oftmals übliche Trödel, Krempel, Massenware oder Kleidung.Begleitende musikalische Darbietungen und ein Weinstand mit regionalen Weinen und kleinen Köstlichkeiten werden das Angebot abrunden.
Außergewöhnlich ist auch der Zeitpunkt des Flohmarktes, denn dieser findet am Samstag den 28.06. von 18.00 bis 22 Uhr, also am Abend statt. Für die Besucher entsteht so durch das wertige Produktangebot und das einsetzende Dämmerlicht im romantischen Klostergarten eine ganz besondere Atmosphäre. Elise Peller, Sprecherin des Kulturkreises im Ortsring Ehrenbreitstein weist darauf hin, dass noch Standplätze frei sind und ruft zur Teilnahme an diesem besonderen Flohmarkt auf. Das können Kunstschaffende aus der Region sein, aber auch Privatleute, die sich von einigen schönen Dingen in ihrem Besitz trennen möchten. „Vorstellen können wir uns Angebote wie Porzellan, Silbersachen, Schmuck, allgemein Antiquitäten, schöne Bilderrahmen, antiquarische Bücher, Teppiche etc.“ so Elise Peller.
Da dieser Flohmarkt erstmals stattfindet, sind auch die Konditionen günstig. Einen Standplatz mit drei Metern Größe kann man bereits für EUR 15 Euro mieten. Anmeldungen gehen bitte an Frank Peller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) oder Bine Voigt (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.). Die Veranstalter freuen sich über weitere Anmeldungen, die die Kulturtage bereichern werden.