Quelle: Rhein-Zeitung vom 01.07.2025
Das Siegerbild der Kulturtage 2025 stammt von Elvira Clément, einer Künstlerin aus Ehrenbreitstein. Sie hat es 2019 gemalt und beschreibt es folgendermaßen:
Innere Landschaft ... GRÜN
LW 80x100, Acryl, 2019
Das Bild wird am Samstag, 28.06.25, 16.00 Uhr nach dem Künstlergespräch mit der Kunsthistorikerin Antje Kraus meistbietend versteigert.
"Innere EinDrücke wollen sich zeigen, drängen danach, im dialogischen Gestaltungsprozess sichtbar zu werden.
Das Innere zeigt sich hier in Form und Farbe, als Landschaft.
Der Betrachter kann so immer auch ein Stück in mich hineinschauen.
Er geht dann in eine stille und besondere Art der Kommunikation mit mir."
Dazu hat sie einen Dreizeiler verfasst:
Draußen tropft der Frühling
Perlt ab auf frischem Grün
Roter Mund lächelt
Ausstellungen/Veröffentlichungen:
- 2017 Kurzgedichte und Graphik „Buntschattiges Morgenhell“
- 2018 Ausstellungsbeteiligung „enter into art“, Kulturbunker, Köln
- 2018 Kurzgedichte/Haiku und Graphik „AugenBlicksZwinkern“
- 2018 Kurzgedichte und Graphik „SommerFlöckchenleicht“
- 2018 Ausstellungsbeteiligung „16 mal Kunst“, internationale kleinformatige Kunst, Weißenthurm
- 2018 Gedichtband „Moment mal“, Kunst und Poesie – Monotypien und Gedichte
- 2019 Ausstellungsbeteiligung „Frauenpower“ , Galerie Kunstbackstube, Koblenz
- 2019 Einzelausstellung Heinrich Haus, Neuwied
- 2019 Ausstellungsbezeiligung „Frauenkunst/Weiberkunst“, Sinzig, bei Kunsthaus Rheinlicht, Remagen
- 2020 Ausstelungsbeteiligung „Wer den Bogen am längsten spannt“, Kunsthaus Rheinlicht, Remagen
- 2021 Ausstellungsbeteiligung „Kunstsalon Koblenz“, Haus Metternich, Koblenz
- 2022 Ausstellungsbeteiligung „AERT Koblenz 21“, haus Metternich Koblenz
- 2023 Teilnahme mit Haiku „haiku heute“
- 2023 Teilnahme mit Haiku, Frühjahrsausgabe, Deutsche Haiku Gesellschaft
- 2023 Einzelausstellung „fragil und stark“ , Galerie im Kelterhaus Winningen
________________________________________________________________________________________
Kultur ist mehr!
Kulturtage Ehrenbreitstein vom 27. bis 29. Juni 2025
In gerade einmal zweieinhalb Tagen kann man ein so riesiges Spektrum kultureller Aktivitäten eines Stadtteils nur unvollständig kennenlernen. Dies umso weniger, wenn sich neben den bildenden Künstlern, für die der Künstlerstadtteil Ehrenbreitstein weithin bekannt ist, auch die darstellenden Künstler und Musikschaffenden am Programm dieser Tage beteiligen.
Neben den Ateliers und Werkstätten werden auch die Museen, Theater, Konzertsäle, die Schlaraffenburg in der ehemaligen Pallottinerkapelle und auch die Kapuzinerkirche ihre Pforten für hochwertige Kulturerlebnisse öffnen.
Eröffnet werden die Kulturtage traditionell freitags um 17:30 durch Kulturdezernent Ingo Schneider im Rhein-Museum, musikalisch umrahmt vom Gitarristen Emilio Lutz, der seit seiner Geburt in Ehrenbreitstein lebt. In diesem Jahr hat Herr Dr. von der Bank, der Leiter des Mittelrhein-Museums kurzfristig die Vertretung für Herrn Schneider übernommen, der erkrankt ist.
"Die Puppe" heißt eine Komödie von Miro Gavran, die um 19:30 Uhr im Theater am Ehrenbreitstein aufgeführt wird. Hätte er gewusst, dass die Testpuppe, die er im Preisausschreiben gewonnen hat, von einer Emanze programmiert wurde, er hätte die Postkarte nie abgeschickt! Geschlechterklischees, Situationskomik und auch der vorgehaltene Spiegel lassen das Publikum zwischen Prusten und Nachdenken schwanken.
Parallel dazu findet um 20:00 Uhr in der Kapuzinerkirche ein Orgelkonzert mit Professor Geffert an der Jubiläumsorgel statt, während dem er fast sinnbildlich für Ehrenbreitstein mit einem großen musikalischen Bogen die Jahre 1714 und 1955 miteinander verbindet.
Das Samstagsprogramm beginnt mit einem Künstlergespräch und der Versteigerung des Siegerbildes der diesjährigen Kulturtage von Elvira Clément im Mutter-Beethoven-Haus.
Wer noch nicht wusste, dass auch seine Küchen- und Haushaltsgeräte Charakter und Seelenleben zeigen, kann um 17:00 Uhr in der Kunstbackstube augenzwinkernd eines Besseren belehrt werden. Dort ist mit dem Lyriker Hellmuth Opitz ein hintersinniger Sprachakrobat zu Gast, dessen Grammatik- und Wortspiele in Erinnerung bleiben werden!
Etwas für Koblenz völlig Neues kann der interessierte Besucher zwischen 18:00 und 22:00 Uhr im benachbarten Kapuzinergarten erleben. "Kunst ohne Krempel" heißt das Motto eines Künstlerflohmarktes mit Kunst zu erschwinglichen Preisen.
Angrenzend an den Klostergarten in der Schauspielschule tragen dann um 19:00 Uhr Schülerinnen und Absolventinnen unter dem Titel "Hamlet, Faust und Co." Abschlussmonologe und Lieder vor, von klassisch über modern, komisch und tragisch.
Um 19:30 beginnt im Theater am Ehrenbreitstein die Aufführung von "Oh mein Gott" einer Komödie von Anat Gov, in der ein Herr G. eine Psychotherapeutin sucht und auch gegen deren Willen findet, ein amüsiertes nachdenkliches Publikum hinterlassend.
Das Programm am Sonntag hat einen sehr musikalischen aber abwechslungsreichen Schwerpunkt. Beginnend um 11:30 wiederum im Garten der Schauspielschule mit feinstem Jazz von Leslie Wilbert und Christian Weller.
Um 13:30 beginnen am Kapuzinerplatz Dr. Karlheinz Kienle und Dr. Joachim Kneis wieder einmal ihren kurzweiligen und unberechenbaren Kulturspaziergang durch Ehrenbreitstein, von dem man nur weiß, dass er ganz anders sein wird als beim letzten Mal! Enden wird dieser am Haus "Am Markt 223", wo der Ortsring Ehrenbreitstein eine neue Hinweistafel auf die Geschichte dieses Gebäudes enthüllen wird.
Direkt benachbart beginnt Annika Woyda um 15:00 Uhr im Theater am Ehrenbreitstein eine Lesung mit dem Titel "Kleidung machen Leute".
Um 17:00 Uhr, keine hundert Meter weiter, können Sie in der Schlaraffenburg, der ehemaligen Pallottinerkapelle in der Charlottenstraße einem Konzert der Begabtenklasse der Musikschule Koblenz lauschen.
"Dem Hofkavalier Theodor von Schacht zu Ehren" heißt es dann um 20:00 Uhr beim Abschlusskonzert der Kulturtage im Kammermusiksaal im Obertal 24c. Das Trio "Ensemble Elsewhere" mit Els Biesemans am historischen Pianoforte spielt Werke von Theodor von Schacht, Joseph Haydn und Johann Nepomuk Hummel.
Damit zwischen den Programmpunkten keine Langeweile entsteht kann man im Mutter-Beethoven-Haus gleich zwei Sonderausstellungen bewundern mit den Titeln "Beethoven in der Karikatur" und "Schützensilber aus kurfürstlicher Zeit".
Daneben haben die Galerien und Ateliers der Ehrenbreitsteiner Künstler samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, in denen man sich auf die Besucher freut!
Eigentlich könnte man gleich sein Bett in Ehrenbreitstein aufschlagen...
____________________________________________________________________________
Ausstellung von Nataliy Schenkmann "Ehrenbreitstein, wie es war. Die Kurfürsten, Dichter, Politiker, Musiker und arme Schlucker...“ Malerei, Zeichnungen, Text.
im Wandelgang des Klosters, ab Samstag, 28.06. 14.00 Uhr parallel zum Kunstmarkt im Kapuzinergarten und Sonntag ebenfalls von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Zugang erfolgt am Sonntag über die Humboldtstraße unterhalb der Kunstbackstube von Anja Bogott.
________________________________________________________________________________
WILBERT - Feinster Jazz, Frühschoppen am 29.06.25, 11.30 Uhr im Garten der Schauspielschule
Hinter WILBERT verbirgt sich das musikalische Dreamteam aus Sängerin und Songwriterin Leslie Wilbert und dem Pianisten und Arrangeur Christian Weller.
Ihre gemeinsame Reise begann vor etwa 15 Jahren. Die musikalische Erfahrung und Vertrautheit findet in ihrem neuen Projekt einen Namen.
Mit WILBERT stellen die beiden ihr Jazz-Programm auf die Bühne, welches aus Lieblingsliedern, längst vergessenen Pop-Schätzen der letzten Jahrzehnte und unterschätzten aktuellen Chartstürmern besteht.
Der Jazz ist ihre Leidenschaft und die große Liebe zum POP fusioniert in den neuen Arrangements aus Christians Feder.
Anspruchsvoll, aber nie verkopft werden Songs von Rick Astley, Whitney Houston, Michael Jackson oder Miley Cyprus in allen Spielarten des modernen Jazz mit Soul, Latin und Swing Einflüssen neu interpretiert. Gespickt mit handverlesenen Jazzklassikern, einer Prise eigens komponierter Songs darf man ein spannendes Konzert erwarten.
_______________________________________________________________________________________
Zu der Veranstaltung am Samstag, 28.06., 17.00 Uhr
Hellmuth Opitz mal wieder in der Kunstbackstube
Kennengelernt haben sie sich über die zwitschernden Kniekehlchen, der unerwarteten Schlußzeile eines erotischen Gedichtes von Hellmuth Opitz, in dem er eine morgendliche Entdeckungsreise beschreibt. Zeitgleich befasste sich Anja Bogott in ihrer Malerei intensiv mit weiblichen Landschaften und beschrieb mit dem Pinsel die Täler, Hügel und Buchten.
Man fand den Kontakt zueinander und realisierte zwei Projekte, zum Einen das Titelbild "Kniekehlchen" mit der Mischung von Text und Grafik für eine große Ausstellung im Stadtarchiv Dresden, zum Anderen eine Autorenlesung in der Ehrenbreitsteiner Kunstbackstube.
Dies ist mittlerweile ein paar Jahre her und beide waren in ihren Genres nicht untätig. Das Wiedersehen der Beiden erleben wir am Samstag dem 28. Juni um 17:00 Uhr in der Kunstbackstube. Hellmuth Opitz hat natürlich seine neuesten Gedichtbände "Manches ist besser geküsst als gesagt" und "Krups ist fertig" im Gepäck, einen Band mit Liebesgedichten und die Lyrik der Haushaltsgeräte...
Seien Sie gespannt!
____________________________________________________________________
Alte Musik am Mittelrhein (AMAM)
Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788
Sonate I D-Dur Wq 70,7
Allegro – Adagio – Allegro
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Präludium und Fuge G-Dur op. 37,2
Christian Gottlob Neefe 1748-1798
Variationen über den Priestermarsch
aus Mozarts Oper ‚die Zauberflöte‘
Eugène Gigout 1844-1925 (100. Todesjahr)
Scherzo g-moll
Allegretto grazioso
Toccata
Ludwig van Beethoven 1770-1728
Adagio F-Dur WoO 33
Andreas Willscher 1955
‘My Beethoven’ (a concert rag for organ)
«Dem Hofkavalier Theodor von Schacht zu Ehren»
Theodor von Schacht · Joseph Haydn · Johann Nepomuk Hummel
Ensemble Elsewhere
Els Biesemans - Pianoforte
Filip Rekieć - Violine
Jonathan Pešek - Violoncello
Und hier das Programm zu den Kulturtagen 2025
__________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________